Kristallfund in Vals
Vom Neuschnee in die unteren Fundgebiete vertrieben, hatten wir mal wieder Lust, im Valsertal auf Kristallsuche zu gehen! Nach ca 1 Stunde Aufstieg hatten wir unser anvisiertes Steiltobel erreicht. Nach einer kleinen Stärkung fingen wir an, Schutt und Geröll von unserem Quarzband wegzugraben. Als wir die Ader frei vor uns sahen, erkannten wir Risse und kleinere Hohlräumchen im Band. Mit Hammer uns Meisel konnten wir etliche Brocken aus dem Quarzband lösen, und plötzlich war es soweit….ein Loch hatte sich geöffnet. Wir öffneten den Hohlraum und konnten etliche Stufen bergen! Als Besonderheit waren die Kristallgruppen teils mit hellgrünem Chlorit gefüllt! Auf ein paar Stufen waren sogar Baryte aufgewachsen! Nachdem wir ca.2 Säcke mit Stufen aller Grössenordnugen verpackt hatten, machten wir uns zufrieden an den Abstieg.
Zum vergrößern bitte auf eines der Bilder klicken
Verspäteter Fundbericht
Da mich jetzt schon mehrere Kristallfreunde besorgt nach meiner Saison 2015 befragt haben, muss ich doch mal ein paar Zeilen schreiben! Auch wenn dieses Jahr meine Fundberichte bis jetzt auf sich warten liessen, bedeutet das nicht, dass die Saison nicht erfolgreich verläuft !!!
Nebst vieler kleinerer toller Kristallfunde konnten wir auch etliche große Kristalle bergen! Bilder kann ich dazu leider noch keine veröffentlichen, da wir unser Fundgebiet noch nicht bekanntgeben wollen…sorry ! Auch unsere super Pyritfundstelle in der Schweiz hat uns heuer wieder super Stücke geliefert! Jetzt aber zum eigentlichen Fundbericht! Noch bevor in der Schweiz der Schnee geschmolzen war, haben wir uns wieder auf die Suche nach Calcitkristallen im Bregenzerwald gemacht. Unsere Stelle vom letzten Jahr gab uns leider keine Kristalle mehr ab, deshalb mussten wir uns neu orientieren! Nach vielem Graben und Probieren in dem steilen Gelände, rief mir mein Kollege plötzlich zu, er habe super Anzeichen entdeckt. Sofort war ich bei ihm und wir legten den Fels frei, indem wir Erdreich und Lehm entfernten!Da wurde der kristallisierte Riss deutlich sichtbar.Vorsichtig entfernten wir umliegende Felsblöcke und tatsächlich öffnete sich die mit Lehm gefüllte Kluft! Probleme bereiteten uns die frei im Hohlraum hängenden Felsblöcke, die es erst zu sichern galt ! Einen Teil davon liessen wir in unseren Hohlraum stürzen und befördeten sie mit großen Brechstangen als Hebel wirkend nach draußen. Dann erst konnten wir einigermaßen sicher die Kluft ausbeuten! Die Stücke könnt ihr auf den Bildern begutachten
Zum vergrößern bitte auf eines der Bilder klicken
Erneuter Calcitfund 11.03.14
Auch beim zweiten Besuch unserer Fundstelle konnten wir nach längerem Graben wieder drei tolle Calcitstufen bergen! Die Kristalle sind zwar etwas kleiner als beim ersten Fund , dafür aber qualitativ echt super.
Hoffentlich können wir beim nächsten Strahlertag wieder an unsere Erfolge anknüpfen!!!
Zum vergrößern bitte auf eines der Bilder klicken
Calcitfund an der Weissach 18.2.14
Nachdem ich mir im Januar den Meniskus operrieren ließ, hatte ich nach ca. 4 Wochen Genesungszeit wieder mal das Gefühl, meiner Leidenschaft, dem Mineraliensuchen nachgehen zu müssen! Mein Strahlerkollege Markus hatte da noch eine vielversprechende Calcitstelle ,die er während einer Erkundung im letzten Jahr entdeckt hatte, im Hinterkopf. Da wir zum Auffinden der Fundstelle nach einem längeren Anmarsch auch noch den Fluss, die Weissach, durchqueren mussten, packten wir diesmal sogar noch unsere Fischerhosen mit ein. An der besagten Stelle angekommen,konnten wir tatsächlich nach längerem Arbeiten die ersten Calcitstufen bergen!!! Die außergewöhnliche Form der Calcite ist atemberaubend!! Mit zwei gut gefüllten Rucksäcken machten wir uns am Abend wieder auf den langen Rückweg. Auch den Fluss konnten wir wieder ohne größere Komplikationen durchqueren, trotz der schweren Rucksäcke.
Zum vergrößern bitte auf eines der Bilder klicken
Kristallfund in Munt (St. Martin) 26.10.2013
Wieder war die Schneefallgrenze für diese Jahreszeit weit unter das übliche Niveau gesunken! Dadurch waren wir gezwungen,ein niedriger gelegenes Fundgebiet in der Schweiz anzusteuern. Die Wahl fiel auf die Gemeinde St.Martin. Nach ca.einer Stunde Anmarsch, erreichten wir das kleine Dörfchen Munt, trafen aber keinen der etwa 17 Einwohner an! Somit setzten wir unseren Anstieg fort und erreichten bald unsere Fundregion! Dort angekommen,wurde ausgiebig gefrühstückt und dann mit der Suche begonnen. Bald erblickten wir oberhalb eines größeren Quarzbandes eine abgerutschte Grasnarbe! Aus der Entfernung konnte man etwas glänzendes erkennen! Beim genaueren Hinsehen entpuppte sich der glänzende Gegenstand als hochglänzende Kristallfläche!!! Da wir von unserer letzten Tour noch ein paar Meter Seil im Rucksack dabei hatten, konnten wir uns der Stelle im sehr steilen Gelände vorsichtig nähern. Tatsächlich hatte der letzte Regenguss einen ersten Kristall freigeschwemmt!! Er war zwar beschädigt, aber die Qualität super! Mit unseren Strahlhaken lösten wir nun weiteren Schutt und Quarzbrocken von der ausgeschobenen Kluft. Plötzlich reichte mir mein Kollege einen 20cm langen Kristallspitz, der ihm beim vorsichtigen Arbeiten an der Kluft in die Hände gefallen war!!! Jetzt mussten wir bezüglich der Arbeitsstelle eine Entscheidung treffen! Kurz vor Wintereinbruch noch richtig nachgraben, oder die Stelle fürs nächste Frühjahr aufheben? Wir haben uns dann für die zweite Variante entschieden und die Kluft für den Winter zugegraben!
Zum vergrößern bitte auf eines der Bilder klicken
Wieder schöne Kristalle gefunden 8.6.2013
Da der Wetterbericht diesmal für die Gemeinde Vrin positiv war, hatte ich mich entschlossen, eine höher gelegene Fundregion anzusteuern. Beim Aufstieg entschied ich mich mit meinem Begleiter, eine im letzten Jahr von mir besetzte Fundstelle aufzusuchen. Da aber immer noch viel Schnee in den tieferen Mulden lag, gestaltete sich die Suche nach meinem Werkzeug nicht gerade einfach! Als ich gerade bei der nächsten Vertiefung im Schnee nach meinem Pickel graben wollte, blitzte mich eine von der Sonne angetrahlte Kristallfläche an! Rasch begann ich,der aufregenden Spur nachzugehen. Ich stellte nach kurzem Graben fest, daß es sich um eine fast unbeschädigte Kristallgruppe handelte! Jetzt hatte das Kristallfieber wieder zugeschlagen! Vorsichtig arbeitete ich an der Stelle weiter, und prompt wurde die nächste kleinere Stufe sichtbar. Da war mir klar,daß ich tatsächlich auf eine Kristallkluft gestoßen war! Nach einer weiteren halben Stunde Grabearbeit hatte ich etliche schöne, völlig unbeschädigte Kristalle geborgen. Jetzt war es endlich Zeit, mal etwas zu essen, denn der Magen knurrte schon vor Hunger! Frisch gestärkt setzte ich dann meine Kluftarbeit fort. Dann bemerkte ich plötzlich eine längere Kristallfläche,die aber noch eine weitere Fläche neben sich hatte! Vorsichtig legte ich das Stück frei und traute dann meinen Augen nicht! Eine im Aufbau wunderschöne, völlig unbeschädigte Kristallstufe!!! Nachdem wir Fotos gemacht hatten, grub ich noch einige schöne ,größere Kristallspitzen und noch ein paar kleinere Stufen aus! Dann war die Kluft zu Ende. Müde und total überhitzt begannen wir dann spät am Nachmittag den Abstieg zu unserem Auto…
Zum vergrößern bitte auf eines der Bilder klicken
Große Kristalle in Vrin gefunden 1.6.2013
Trotz schlechtester Wetterprognosen wollte ich den Saisonstart in Vrin nicht verpassen! Ziel unseres Strahlerausflugs war meine letztjährige Fundstelle. Der auf unser Auto prasselnde Starkregen und 8°C Außentemperatur ließen uns keinen angenehmen Tag erwarten! Doch umso näher wir unserem Zielgebiet in Vrin kamen,ließ der Regen immer mehr nach. Am Fundort angekommen,stiegen wir durch frisch verschneite Landschaft zur Kristallkluft auf. Nach einer kurzen Frühstückspause begannen wir,den frisch gefallenen Schnee aus der Kluft zu räumen. Dann war es unsere Aufgabe,die über den Winter hereingestürtzten Felsbrocken und Schieferschutt rauszupickeln. Anschließend versuchten wir,die Kluft einen Meter tiefer wie letztes Jahr auszuheben! Dann kamen sie zum Vorschein,die ersten großen Kristalle 2013!!! Vorsichtig entnahm ich den freigelegten Kluftinhalt. Wieder waren die Kristalle unbeschädigt und von super Qualität!!! Spät am Nachmittag besetzte ich dann noch meine Kristallkluft mit Werkzeug und wir stiegen ab zum Auto. Erschöpft aber glücklich machten wir uns auf den Rückweg ins verregnete Deutschland.
Zum vergrößern bitte auf eines der Bilder klicken
Mehr als gelungener Saisonbeginn 2013
Nach einem langen Winter war es endlich mal wieder soweit! Ich hatte die neue Strahlersaison eingeläutet. Nach einem Telefonat mit einem bekannten Berufsstrahler bezüglich der Schneelage starteten wir früh am Morgen durch Richtung Schweiz. Als Ziel unseres Ausflugs hatten wir uns Schieferhänge in Graubünden ausgesucht. Wie von meinem Bekannten berichtet,waren die Südhänge tatsächlich schneefrei! Nach einem ca 1/2 stündigen Anmarsch durch allerlei Gestrüpp und Dornensträucher machten wir eine interessante Felspartie aus! Schon nach kurzer Zeit erkannte ich eine fast offene Kluft! Aufgeregt begann ich die teils losen Felsblöcke zu entfernen,um an die mit wunderschönen Kristallen und Calciten besetzten Steinplatten heranzukommen. Die größte Kristallplatte hatte eine Länge von ca.35cm,eine Tiefe von ca 16cm und eine Höhe von 5cm!!! Diese Ausmaße sind für diese Fundregion schon sehr beachtlich!!! Weiterhin konnten wir noch etliche Kristallstufen bergen. Am Nachmittag machten wir uns dann mit sehr schweren Rucksäcken auf den Rückweg. Im Rasthaus ließen wir dann unseren erfolgreichen,ersten Strahlertag bei einem guten Essen ausklingen.
Zum vergrößern bitte auf eines der Bilder klicken
Gelungenes Saisonfinale in der Schweiz!!!
Durch den vorzeitigen Wintereinbruch in den” Graubündner Bergen” war ich gezwungen,die höhergelegenen Fundstellen für dieses Jahr aufzugeben.Da mein erworbenes Schürfpatent aber bis Ende November bezahlt ist und das Kristallfieber noch nicht erloschen war,machten wir uns trotzdem auf den Weg in die Schweiz!Das Ziel unserer Fahrt war ein tiefer gelegenes Fundgebiet in der Gemeinde Vrin.Ohne unsere Erwartungen zu hoch anzusetzen,starteten wir unseren Strahlertag.Nach ca. einer halben Stunde Marsch fielen mir an einem Überhang etliche Quarzbrocken auf ! Ich entschloß mich sofort,an dieser Stelle zu arbeiten.Etwa nach zehn Minuten kugelte mir der erste,ca.5cm lange,glasklare Kristall vor die Füße!Er war völlig unbeschädigt und ohne störende Beläge.Aufgeregt grub ich weiter und wurde bald wieder mit einem herrlichen Kristall belohnt!Im Laufe des Tages kamen so etliche super Kristalle in meinen Rucksack!!!Die Fundstelle wurde besetzt und noch bei der Heimfahrt wurde mir klar,daß da noch etliches verborgen sein würde.Auch der nächste Strahlertag 48 Stunden später sollte ein großer Erfolg werden!Die Klarheit der an diesem Tag gefundenen Stücke war echt unglaublich!Wieder konnte ich meinen Rucksack mit Einzelkristallen und auch Kristallstufen füllen.Aufgrund der schlechten Wetterprognosen für die kommenden Tage und den angesagten Schneefällen entschloß ich mich,die Kluft für den langen Winter” einzumotten”.Es folgte dann ein unruhiger Sonntag für mich.Immer wieder ging mir die Fundstelle im Kopf herum!Am Abend dann hatte ich mich entschlossen,ich mußte nochmal in die Berge!Trotz regnerischem Wetter machte ich mich mit einem Bekannten auf den Weg.An der Kluft angekommen begann ich sofort mit der Arbeit…und dann war es soweit!
Mein Zuschauer staunte nur noch so über die von mir geborgenen Kristalle!Viele Spitzen waren Doppelender, fast alle waren unbeschädigt und sie waren bis zu 15cm lang!!!Am Ende des Tages war ich zwar völlig erschöpft,doch mein Rucksack war mit super Bergkristallen gefüllt.Jetzt erst war es Zeit,ein tolles und erfolgreiches Strahlerjahr abzuschließen.Auf ein tolles nächstes Kristallsucherjahr!!! Euer Jochen
Zum vergrößern bitte auf eines der Bilder klicken
Erneuter Kristallfund in der Schweiz
Nachdem die Arbeit an unserer älteren Kristallfundstelle gut vorangegangen war,wurde es mal wieder Zeit,nach einer neuen Kristallkluft zu suchen!!!Beim letzten Mal war mir beim Durchstreifen des Berghanges eine verdächtige Stelle aufgefallen.Nach kurzer Zeit hatten wir die Stelle wieder entdeckt und begannen gleich zu graben.Wir hatten noch keine Stunde gearbeitet,da fiel mir der erste Kristallspitz buchstäblich vor die Füße!!Der Arbeitstakt wurde natürlich sofort um ein paar Schläge erhöht und die Mühe auch prompt belohnt!Nebst vieler Kristalle kam auch noch eine mit schönen Sideritkugeln bestückte Quarzstufe zum Vorschein!
Zum vergrößern bitte auf eines der Bilder klicken